Aktuelles aus den Bereichen Veranstaltungen, Fahrten und Museumsgeschehen.
Am 17. August 2025 enden die Untersuchungsfristen der 18 478, besser noch bekannt unter ihrer Nummer aus der Zeit der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen S3/6 3673. Bis zu ihrem Fristablauf stehen nun verschiedene Aktivitäten des Bayerischen Eisenbahnmuseums ganz im Zeichen dieser Lokomotiv-Legende.
Die bei J.A.Maffei in München im Jahre 1918 gebaute Schnellzuglokomotive kam im Dezember 1993 aus ihrem langjährigen Domizil in der Schweiz zum BEM nach Nördlingen. Seit ihrer spektakulären Wiederinbetriebnahme beim BEM im Jahre 1996 steht die Vierzylinder-Verbund-Schnellzuglok nun kurz vor dem Ende des inzwischen dritten Unterhaltungsabschnitts in ihrer Museumskarriere. In dieser Zeit (April 1996 bis Januar 2025) erreichte die Lok an 257 Einsatztagen eine Laufleistung von 57.820 km.
Im Jahr des Abschieds aus dem Betriebsleben, der nach den aktuellen Planungen des BEM erneut wiederum nur ein Abschied auf Zeit sein wird, fanden inzwischen bereits zwei äußerst erfolgreiche Fahrten von Nördlingen über die Allgäustrecke nach Lindau/Bodensee statt. Während bei der ersten Fahrt am 15. Februar (mit 13 Wagen-Zug) das Allgäu bei prächtigstem Winterwetter durchfahren wurde, präsentierte sich die abwechslungsreiche Landschaft bei der Fahrt am 1. Mai (mit 14 Wagen-Zug) in den schönsten Frühlingsfarben. Die Resonanz war bei beiden Fahrten bei Fahrgästen wie bei den außenstehenden Zaungästen gleichermaßen überwältigend. Vor allem in den Tagesrandlagen sind dabei manche Fotomotive gelungen, die in einschlägigen Kreisen - ohne Übertreibung - als "Jahrhundert-Motive" bezeichnet wurden.
Wegen des bevorstehenden Fristablaufs unserer 'S' ergriff das Bayerische Fernsehen (BR) die Gelegenheit, eine große Reportage über die Fahrt und das umfangreiche 'drum und dran' zu produzieren; dafür waren am 1. Mai gleich mehrere BR-Teams im Zug und an Außenpunkten mit der Kamera unterwegs. Die Reportage ist in der BR-Mediathek abrufbar:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/dampflok-s3-6-3673-ein-stueck-verkehrsgeschichte-geht-mit-volldampf-in-den-ruhestand
Während des Aufenthalts in Lindau kam es zu einem durchaus geschichtsträchtigen Zusammentreffen der Lok-Legende S3/6 mit der Dampfschiff-Legende 'Hohentwiel', die am 1. Mai von Bregenz aus mit Publikumsfahrten den Hafen von Lindau 'vis-a-vis' des Standplatzes der 'S' erreichte. Die Schiffsmannschaft ließ es sich nicht nehmen, die Lokmannschaft aus Nördlingen auf der Hohentwiel zu begrüßen.
Bis zum Fristablauf sind weitere Fahrten und Präsentationen mit der S3/6 geplant, so u.a. Fahrten während des 4. Nördlinger Eisenbahnfests am Himmelfahrtswochenende vom 29. Mai bis 1. Juni 2025.
Im Mittelpunkt stehen wird die S3/6 ebenfalls bei den Fotozugfahrten "Im Zeichen von einhundertjährigen Eisenbahnfahrzeugen" am 27. und 28. Mai 2025.Anmeldungen zu dieser Veranstaltung sind weiterhin noch möglich. Letztmalig und wenige Tage vor dem Fristablauf wird die Lok-Legende bei den Sommerdampftagen vom 15. bis 17. August unter Dampf zu bewundern sein.
Wie erwähnt, wird der Fristablauf kein Abschied für immer: Nach heutigem Stand lässt sich der Kessel der Lok weiterverwenden, es stehen allerdings umfangreiche Arbeiten im Bereich der Feuerbüchse und des Bodenrings sowie der Rauchkammer an. Nach der aufwendigen Sanierung des Laufwerks im Zuge der Wiederinbetriebnahme vor 8 Jahren gilt es nun, die Dampfmaschine grundlegend instand zu setzen – aufgrund des komplexen und vielteiligen 4-Zylinder-Triebwerks eine gleichwohl aufwendige wie teure Angelegenheit. Man geht aktuell von einem Gesamtvolumen von mehr als 750.000€ aus. Aus heutiger Sicht ist das Ziel, die Maschine für die Feierlichkeiten „200 Jahre deutsche Eisenbahn" im Jahr 2035 wieder betriebsfähig zur Verfügung zu haben. Immerhin eine lange Zeitspanne, entsprechend möchte das Bayerische Eisenbahnmuseum Nördlingen noch einmal alle Eisenbahnfans ermutigen, bei den o.a. Veranstaltungen und Gelegenheiten eine Fahr- oder Eintrittskarte zu lösen, solange das Feuer im Kessel der ältesten betriebsfähigen Schnellzuglok Deutschlands noch brennt.
Abschließend möchten wir den Bildautoren Hideki Matsuoka, Joachim Schmidt, Stefan Donnerhack und Patrick Zeitlmann für die Bereitstellung der Bilder danken.
When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.